Um Weltnaturerbe mit den meisten Staaten zu managen, bedarf es einer guten Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen: International wurde dazu das Permanente Sekretariat eingerichtet und mehrmals jährlich trifft sich das Joint Management Committee. Auf nationaler Ebene kommt in Deutschland mehrmals jährlich die Bund-Länder-Lenkungsgruppe zusammen. Auf der kleinsten, regionalen Ebenen sind die Schutzgebietsverwaltungen für das Management der Welterbe-Teilstätten zuständig.
Höhepunkte
Seit der Nominierung zum UNESCO-Welterbe im Jahr 2007 und der ersten Erweiterung 2011 und damit auch der Ernennung der fünf deutschen Waldgebiete hat die Welterbestätte zahlreiche Höhepunkte erlebt. Dank der erfolgreichen multinationalen Zusammenarbeit der beteiligten Staaten hat sich das Welterbe Buchenwälder im Laufe der letzten Jahre zu einer Marke entwickelt, die Europas alte Buchenwälder mit ihren vielen Gebieten zu einer Einheit werden lässt. Eine Einheit, die die UNESCO-Idee von Völkerverständigung und Zusammenarbeit in idealer Weise umsetzt und in Zukunft möglicherweise noch um wichtige Buchen(ur)wälder Europas in weiteren Staaten erweitert werden könnte.

